Bericht  und Fotos :

     => Ammerländer-Schützenbund = Sommer-Bogen-Turnier 2019

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

  Recurve - Bogenlänge messen

Die Bogenlänge messen

Wenn du die Bogenlänge ermitteln willst, dann nimm ein Massband und miss von einer Sehnenkerbe zur anderen am Bogenrücken entlang. Ein flexibles Massband ist besonders gut geeignet, da du damit zum Beispiel auch die Recurves messen kannst.

Nimm diese Länge und teile sie durch 2,54 wenn du ein Massband mit Zentimeter-Einteilung verwendest. Die verschiedenen Umrechnungsfaktoren habe ich in der letzten Ausgabe der Bogenblog Basics vorgestellt.

Es wird selten ein gerader Wert in Zoll rauskommen, dass heisst du musst dann runden.

Wenn du zum Beispiel 157cm gemessen hast, dann rechnest du
157cm / 2,54 = 61,811023622
also gerundet 62″.

 

Die Sehnenlänge messen

Wenn du eine Sehne hast, aber nicht weißt, für welchen Bogen die passt, dann hilft dir diese Folge ebenso.

Hier misst du du wieder genau so die Länge mit deinem Massband.

Wenn du nun als Sehnenlänge 157cm gemessen hättest, dann würde diese Sehne für einen Bogen passen, der 66″ lang ist.

Die AMO, heute ATA, hat das nämlich mal als Standard definiert: Bogenlänge – 3″ = Sehnenlänge

Natürlich gibt es inzwischen etliche Ausnahmen davon, z.B. die meisten Reiterbögen und natürlich Compoundbögen. Hier wird die Länge der Sehne und Kabel ganz anderes berechnet.

Auch halten sich nicht alle Sehnenmacher genau an den AMO Standard, so sind es in unserem Beispiel oben ja 4″ statt 3″

 

Standhöhe und Sehnenlänge

In der Folge der Bogenblog Basics zum Thema Sehne allgemein habe ich ja schon viel erklärt.

Aber wie hängt nun die Standhöhe mit der Sehnenlänge zusammen?

Wie in diesem Video schon gesagt: wäre die Sehne genau so lang, wie der Bogen, wäre die Standhöhe gleich Null. Je kürzer die Sehne wird, desto größer wird die Standhöhe. Deswegen stellt man die Standhöhe ja durch eindrehen bei einer flämisch gespleissten Sehne ein, denn dadurch wird sie kürzer.

Nun wäre es ideal, man könnte die genaue Sehnenlänge berechnen, wenn man die Bogenlänge und die Standhöhe gegeben hat. Die Formel würde aber nichts bringen, da:

  • sich der Bogen je nach Bauart (Recurve, Langbogen, Reiterbogen,…) bereits beim Aufspannen anders biegt und man eigentlich nur einen Kreisbogen berechnen kann
  • das Sehnenmaterial eine gewisse Reckung hat, die in die Länge mit einberechnet werden müsste

Daher wird in der Regel auf den AMO-Standard zurück gegriffen, auch wenn das nicht sehr genau ist.

 

   "C"  by  J-C aus bogenblog.de

 

  mein Kommentar dazu :

  bei meinem 70" Recurve- Bogen habe ich nach o.g. Verfahren folgende Werte gemessen :

  Bogenlänge = 69,75"  /  Sehnenlänge = 66,25" (entspricht Bogenlänge minus 3,5")

  also kann ich das bestätigen, was J-C schreibt.

 

 

 

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------

Neuenkruger Turnerbund e.V.

to Top of Page